WIDE Switzerland
ist ein unabhängiges, feministisches Netzwerk. WIDE setzt sich mit Care-Ökonomie auseinander sowie mit Wirtschafts-, Sozial- und Entwicklungspolitik. WIDE vermittelt Wissen, lanciert Diskussionen und nimmt politisch Einfluss.
Aktuelles:
aktivität
Essen.Macht.Arbeit
Feministische Blicke auf Fair Food Ideen
Dienstag, 19. März 2019, 18.15 – 19.30, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Zur Lancierung der Publikation Essen.Macht.Arbeit veranstaltet WIDE zusammen mit Brot für Alle und swissaid eine Diskussion mit Marie Crescence Ngobo, RADD-Koordinatorin aus Kamerun, spricht über das politische Engagement von Frauen in der Palmölproduktion in Kamerun; Sabin Bieri, Leiterin des Forschungsprojektes „Feminization, agricultural transition and rural employment FATE“ der Universität Bern, berichtet erläutert Resultate der Quinoa-Forschung in Bolivien und Anne Challandes, neue Präsidentin SBLV, beschreibt die Situation der Bäuerinnen in der Schweiz bezüglich soziale Absicherung, Verbandsarbeit, Wertschätzung der Arbeit der Frauen. Anschliessend Apero. Information.
Stellungnahme
Feministischer Blick auf die Fair Food Idee
Reflexionen zur aktuellen Diskussion zur Nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft
Am 23. September 2018 stimmten wir über die Fair Food – und Ernährungssouveränitätsinitiative ab. Es gab mehr negative Stimmen, die Auseinandersetzung jetzt erst recht weiter. Die Situation der Landarbeiterinnen und Kleinbäuerinnen weltweit ist prekär, WIDE schaiut genau hin. Eine Publikation ist geplant für 2019, ebenfalls eine Tagung. Interessierte melden sich bei Annemarie Sancar.
Mehr Infos: hier
Publikation
Frauen-Filme und Gespräch: 50 Jahre Frauenstimmrecht in Bern
17.-18. September 2018, cinematte Bern, Wasserwerkgasse 7, ab 18.30
Am 17. September hat WIDE in Koproduktion mit cinematte den dreiteiligen Film „Eine andere Geschichte – politisch aktive Frauen in der Schweiz zwischen 1910 und 1991“ von Tula Roy und Christoph Wirsing gezeigt. Zwischen dem ersten und zweiten Teil diskutierten die ehemalige Gemeinderätin Joy Matter und die jetzige Stadtratspräsidentin Regula Bühlmann mit Simona Isler (WIDE) über ihre Erfahrungen in der parlamentarischen Politik in Bern – früher und heute. hier.
Mehr Infos: hier
Publikation
Neue Publikation: Gender Sensitive Migration / Refugee Policy for Balkan Route Camps in Serbia
Empowering national and local institutions, strengthening gender sensitive cross sectoral responses to refugee crises for the protection of most vulnerable refugees / migrants and asylum seekers
Im Auftrag der UNFPA hat Annemarie Sancar, Geschäftsstelle WIDE Switzerland, ein Assessment durchgeführt zur Situation der geflüchteten Menschen in den Camps der Balkanroute. Interviews mit Regierungsstellen, NGOs, Camp-Mitarbeitenden und Besuche der Camps sowie die Analyse bestehender Leitlinien, Grundsatzpapiere, Praxishilfen, Vereinbarungen zur Verhinderung Geschlechter spezifischer Gewalt dienten der Studie als die Basis. Ziel war, zuhanden der Regierung und entscheidungsmächtigen Verwaltungsstellen Empfehlungen zur Umsetzung der UNO Resolution 1325 zu Frauen, Frieden, Sicherheit sowie des Gleichstellungsgesetzes der Republik Serbien zu formulieren. Zudem sollten Möglichkeiten einer verbesserten Zusammenarbeit mit GNOs und der lokalen Bevöklkerung aufgezeigt werden. Die Studie dient der UNFPA als Grundlage für ihre weiterführende Zusammenarbeit mit der Serbischen Verwaltung. Unterstützt wurde die Untersuchung zudem von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA, Büro Belgrad.
Mehr Infos: hier
Debattier-Club
Altersvorsorge - Alterspolitik
Kommende Diskussionen und Veranstaltungen werden demnächst aufgeschaltet
Der Debattier-Club nimmt auch dieses Jahr die Altersvorsorge in den Fokus. Wir laden die WIDE-Mitglieder und Interessierten gerne zur Diskussion ein. Weitere Informationen: Anja Peter
Mehr Infos: hier
Veranstaltung
Feministische Argumente für eine ernährungspolitische Wende
Publikation und weitere Aktivitäten werden nach der Sommerpause aufgeschaltet
Am 23. September 2018 stimmen wir über die Fair Food – und Ernährungssouveränitätsinitiative ab. Den geschlechterspezifischen Unterschieden, sei es in Produktion, Verpackungsindustrie oder Konsumation wird kaum Beachtung geschenkt – obschon Feminiserung von Armut in der kleinflächigen Landwirtschaft längst kein Geheimnis mehr ist. Mit Workshops und Hearing schliesst WIDE diese Lücke mit Argumentarium und mit einer Publikatio. Alle Interessierten sind eingeladen aus ihrer jeweiligen Perspektive die WIDE-Thesen zu diskutieren.
Mehr Infos: hier
Koordinationssitzung
Koordinationssitzung WIDE
26. 09. 2018, cfd, Falkenhöheweg 8, 3012 Bern
Die WIDE-Koordintaionsgruppe (Vorstand) trifft sich regelmässig im cfd, die Sitzungen sind offen, alle WIDE-Interessierte sind herzlich zur Diskussion eingeladen. Anmeldung erwünscht (Raum!)
Mehr Infos: hier
Stellungnahme
Noch mehr sparen auf Kosten der Frauen?
Publikation
Auf der Basis der Stellungnahme des Debattierclubs von Wide Switzerland zur Altersvorsorge, welche im Zusammenhang der letztjährigen Abstimmung veröffentlicht wurde, plant die AG Altersvorsorge weitere Veranstaltungen für Herbst 2018. Der Diskussionsbedarf ist gross, auch wenn die Thematik der unbezahlten Arbeit deutlich häufiger aufgegriffen wird als vor einigen Jahren. Dennoch sind grosse Denklücken im öffentlichen und im parlamentarischen Diskurs festzustellen, die in der Gesetzgebung ihre Spuren hinterlassen. Diese Denklücken beziehen sich auf die Leistungen, die Frauen in der Schweiz meist gratis oder schlecht bezahlt für die ganze Gesellschaft erbringen. Das vorliegende Papier will dazu beitragen, die feministische Position in der Debatte um eine gute Altersvorsorge für alle zu stärken.
Mehr Infos: hier
Kurs
Feministische Ökonomie - Kurs in vier Teilen
/Feministische Ansätze des Denkens und Verstehens von über Arbeit
Der Kurs führt ein in die Geschichte und Aktualität feministischen Denkens über Arbeit. Im ganzen 20. Jahrhundert haben Feministinnen Arbeit theoretisiert und deren ökonomische Zusammenhänge und Möglichkeiten der Bezahlung politisiert. Der Kurs stellt unterschiedliche aktuelle und vergangene Ansätze und Perspektiven vor und zur Diskussion.http://wide-switzerland.ch/de/aktivität/kurse
Mehr Infos: hier